Alle drei sind unterschiedliche Arten von Datenstrukturen in Python. Dies wird zum Speichern verschiedener Datensammlungen verwendet. Basierend auf dem Anwendungsfall unserer Anforderung müssen wir zwischen diesen auswählen.
Wörterbuch (Dikt):
Syntax:
inventory = {'apple':20, 'Banana':30 , 'carrot':15, 'milk':15}
print('\t1. Inventargegenstände', Inventar)
Wörterbücher können mit der folgenden Syntax mit einem anderen Wert hinzugefügt/der Wert eines vorhandenen Schlüssels geändert werden
inventory['egg'] = 20
Inventar['Brot'] = 25
print('\t2. Aktualisierte Inventargegenstände', Inventar)
inventory['egg']= inventory['egg'] 5
print('\t3. Nach Aufstockung', Inventar)
del inventory['carrot']
del inventory['Brot']
print('\t4. Aktualisiertes Inventar nach dem Löschen', Inventar)
is_bananas_in_inventory = 'Banane' im Inventar
print('\t5a. Ist Banane im Inventar', is_bananas_in_inventory)
is_oranges_in_inventory = 'Orange' im Inventar
print('\t5b. Ist Orange im Inventar', is_oranges_in_inventory)
Hinweise:
Zusätzlich gibt dict.items() jedes Element im Wörterbuch als Tupel (wie ein Schlüssel-Wert-Paar) aus. Mit list(dict.items()) können wir die Daten auch als Liste abrufen. Mit der for-Schleife und der if-Bedingung können wir auf einen bestimmten Schlüssel zugreifen und die gewünschte Operation für diese Daten ausführen
for product, product_count in inventory.items(): print('\t\t6. Product:', product, 'count is:', product_count) print ('\t7. Iterating inventory gives tuple:', inventory.items()) #Printing only egg count(Value of key 'egg') by itearting dict for product, product_count in inventory.items(): if product is 'egg': print('\t8. Product:', product, ' its count is:', product_count) #Printing egg count (value of key 'egg') print('\t9. Count of apple',inventory['egg'])
Output: 1. Inventory items {'apple': 20, 'Banana': 30, 'carrot': 15, 'milk': 15} 2. Updated Inventory items {'apple': 20, 'Banana': 30, 'carrot': 15, 'milk': 15, 'egg': 20, 'bread': 25} 3. After restocking {'apple': 30, 'Banana': 30, 'carrot': 15, 'milk': 15, 'egg': 25, 'bread': 25} 4. Updated Inventory after delete {'apple': 30, 'Banana': 30, 'milk': 15, 'egg': 25} 5a. Is banana in inventory True 5b. Is Orange in inventory False 6. Product: apple count is: 30 6. Product: Banana count is: 30 6. Product: milk count is: 15 6. Product: egg count is: 25 7. Iterating inventory gives tuple: dict_items([('apple', 30), ('Banana', 30), ('milk', 15), ('egg', 25)]) 8. Product: egg its count is: 25 9. Count of apple 25
Satz:
Eine Menge ist eine ungeordnete Sammlung einzigartiger Elemente. Mengen sind veränderbar, erlauben jedoch keine doppelten Elemente.
Syntax:
botanical_garden = {'rose', 'lotus', 'Lily'}
botanical_garden.add('Jasmine')
botanical_garden.remove('Rose')
is_present_Jasmine = 'Jasmine' in botanical_garden
Oben sehen wir, wie man einen Satz definiert, Werte hinzufügt und entfernt. Wenn wir dieselben Elemente in einer Menge hinzufügen, tritt ein Fehler auf.
Außerdem können wir zwei Sätze ähnlich dem Venn-Diagramm vergleichen. Wie Vereinigung, Differenz, Schnittmenge zweier Datensätze.
botanical_garden = {'Tuple', 'rose', 'Lily', 'Jasmine', 'lotus'} rose_garden = {'rose', 'lotus', 'Hybiscus'} common_flower= botanical_garden.intersection(rose_garden) flowers_only_in_bg = botanical_garden.difference(rose_garden) flowers_in_both_set = botanical_garden.union(rose_garden) Output will be a set by default. If needed we can typecase into list using list(expression)
Tupel:
Ein Tupel ist eine geordnete Sammlung von Elementen, die unveränderlich ist, was bedeutet, dass sie nach ihrer Erstellung nicht mehr geändert werden kann.
Syntax:
ooty_trip = ('Ooty', '2024-1-1', 'Botanical_Garden') munnar_trip = ('Munar', '2024-06-06', 'Eravikulam National Park') germany_trip = ('Germany', '2025-1-1', 'Lueneburg') print('\t1. Trip details', ooty_trip, germany_trip) #Accessing tuple using index location = ooty_trip[0] date = ooty_trip[1] place = ooty_trip[2] print(f'\t2a. Location: {location} Date: {date} Place: {place} ') location, date, place =germany_trip # Assinging a tuple to 3 different variables print(f'\t2b. Location: {location} Date: {date} Place: {place} ') print('\t3. The count of ooty_trip is ',ooty_trip.count) Output: 1. Trip details ('Ooty', '2024-1-1', 'Botanical_Garden') ('Germany', '2025-1-1', 'Lueneburg') 2a. Location: Ooty Date: 2024-1-1 Place: Botanical_Garden 2b. Location: Germany Date: 2025-1-1 Place: Lueneburg 3. The count of ooty_trip is
Auf Tupel kann über den Index zugegriffen werden. Die Werte von Tupeln können problemlos mehreren Variablen zugewiesen werden. Wir können zwei Tupel kombinieren, wodurch ein weiteres Tupel entsteht. Aber Tupel kann nicht geändert werden.
Haftungsausschluss: Alle bereitgestellten Ressourcen stammen teilweise aus dem Internet. Wenn eine Verletzung Ihres Urheberrechts oder anderer Rechte und Interessen vorliegt, erläutern Sie bitte die detaillierten Gründe und legen Sie einen Nachweis des Urheberrechts oder Ihrer Rechte und Interessen vor und senden Sie ihn dann an die E-Mail-Adresse: [email protected] Wir werden die Angelegenheit so schnell wie möglich für Sie erledigen.
Copyright© 2022 湘ICP备2022001581号-3