in Python zu testen, es gibt Situationen, in denen Sie möglicherweise überprüfen müssen, ob eine Variable einen Wert hat. Dieses Dilemma entsteht bei der Entscheidung zwischen "if" oder "probieren" konstruiert.
"if" konstruiert
die Anweisung "if" überprüft, ob eine Bedingung wahr ist, und führt den eingestellten Code -Block aus, wenn er ist. In Ihrem Beispiel würde die Verwendung eines "If" -Konstrukts so aussehen:
result = function() if result: for r in result: # Process items
Dieser Ansatz geht davon aus, dass die Ergebnisvariable einen nicht leeren Wert enthält. Wenn das Ergebnis eine leere Liste oder keine ist, wird ein IndexError oder ein TypeRror erhoben, wenn versucht wird, über das Ergebnis zu iterieren.
"versuchen" konstruiert
einen "Versuch", einen Block auszuführen, und fangen Sie eine Annahme, die auftreten können. In diesem Fall können Sie einen Versuch/außer Block verwenden, um Ausnahmen anmutig zu behandeln:
result = function() try: for r in result: # Process items except TypeError: pass
Dieser Code wird versuchen, die Ergebnisvariable zu iterieren. Wenn es aufgrund einer leeren Liste oder gar keine typeerror begegnet ist, überspringt es den Fehler und setzt die Ausführung fort. Auf diese Weise.
verwenden "if", wenn "konstruiert, wenn:
eafp style
Haftungsausschluss: Alle bereitgestellten Ressourcen stammen teilweise aus dem Internet. Wenn eine Verletzung Ihres Urheberrechts oder anderer Rechte und Interessen vorliegt, erläutern Sie bitte die detaillierten Gründe und legen Sie einen Nachweis des Urheberrechts oder Ihrer Rechte und Interessen vor und senden Sie ihn dann an die E-Mail-Adresse: [email protected] Wir werden die Angelegenheit so schnell wie möglich für Sie erledigen.
Copyright© 2022 湘ICP备2022001581号-3