„Wenn ein Arbeiter seine Arbeit gut machen will, muss er zuerst seine Werkzeuge schärfen.“ – Konfuzius, „Die Gespräche des Konfuzius. Lu Linggong“
Titelseite > Programmierung > Inline- oder externes JavaScript: Wann sollte man sich für welches entscheiden?

Inline- oder externes JavaScript: Wann sollte man sich für welches entscheiden?

Veröffentlicht am 01.11.2024
Durchsuche:856

 Inline or External JavaScript: When to Choose Which?

Wann sollte Inline- oder externes JavaScript verwendet werden?

Viele Entwickler kämpfen mit der Bestimmung der optimalen Platzierung von JavaScript-Code und der Frage, ob sie ihn inline einbetten sollen HTML oder laden Sie es extern. Faktoren wie Leistung, Wartbarkeit und Skalierbarkeit spielen eine Rolle.

Externes JavaScript

In den Anfängen des Webs war externes JavaScript aus Leistungsgründen der bevorzugte Ansatz. Browser könnten externe Skripte zwischenspeichern und so möglicherweise die Ladezeiten für Seiten verbessern, die auf mehrere Skripte verweisen. Externes JavaScript hilft auch bei der Wartung, da Skripte an einem zentralen Ort geändert und aktualisiert werden können, wodurch das Risiko von Inkonsistenzen zwischen Seiten verringert wird.

Inline-JavaScript

Inline-JavaScript platziert Code direkt im HTML. Es macht zwar zusätzliche HTTP-Anfragen überflüssig, beeinträchtigt jedoch die Wiederverwendbarkeit, Skalierbarkeit und Wartbarkeit des Codes. Inline-Code ist aufgrund potenzieller Konflikte mit umgebendem HTML oder anderen Inline-Skripten anfälliger für Fehler.

Best Practices

Die Entscheidung zwischen Inline- und externem JavaScript hängt von der jeweiligen Situation ab Szenario.

  • Kleine, wiederverwendbare Snippets: Für kurze, häufig verwendete Codeteile, die nicht verwendet werden Wird seitenübergreifend geteilt, kann Inline-JavaScript geeignet sein.
  • Großer oder komplexer Code: Externes JavaScript wird für große Skripte oder Code empfohlen, der über mehrere Seiten hinweg wiederverwendet wird, um die Leistung zu optimieren und die Wartung zu vereinfachen.
  • Code, der geändert werden muss: Inline-Skripte lassen sich einfacher Seite für Seite ändern, externe Skripte bieten jedoch eine größere Flexibilität für Aktualisierungen und Änderungen in einem zentralisierte Weise.

Realweltszenario: Formularvalidierung

Im gegebenen Beispiel wäre der beste Ansatz die Verwendung eines externen jQuery-Plugins für die Formularvalidierung . Durch das Laden des Plugins als externes Skript können Browser es zwischenspeichern, um nachfolgende Seitenladevorgänge schneller zu ermöglichen. Die Konfigurationsbits sollten inline geschrieben werden, da sie wahrscheinlich von Seite zu Seite variieren.

Neuestes Tutorial Mehr>

Haftungsausschluss: Alle bereitgestellten Ressourcen stammen teilweise aus dem Internet. Wenn eine Verletzung Ihres Urheberrechts oder anderer Rechte und Interessen vorliegt, erläutern Sie bitte die detaillierten Gründe und legen Sie einen Nachweis des Urheberrechts oder Ihrer Rechte und Interessen vor und senden Sie ihn dann an die E-Mail-Adresse: [email protected] Wir werden die Angelegenheit so schnell wie möglich für Sie erledigen.

Copyright© 2022 湘ICP备2022001581号-3