Das wohl berüchtigtste architektonische Antimuster in der Frontend-Entwicklung ist der Big Ball of Mud. Der Begriff Big Ball of Mud wird für Systeme verwendet, die keine erkennbare Struktur oder modulare Organisation aufweisen. Die Codebasis ist organisch und chaotisch gewachsen und hat sich zu einem Wartungsalbtraum entwickelt. Dies ist eine Situation, in der sich viele Entwickler befinden, insbesondere wenn sie unter großem Druck stehen, Fristen einzuhalten und eine große Menge an Funktionen zu entwickeln.
Darum geht es im aktuellen Artikel: das Big Ball of Mud-Antipattern mit einem Beispiel aus der Frontend-Entwicklung, warum es so häufig vorkommt, wann es zum Problem wird und wie man dieses Problem angeht.
Der Big Ball of Mud ist ein System mit schlecht definierten architektonischen Grenzen. In solchen Systemen ist der Code verwickelt und stark gekoppelt, wodurch die Aufrechterhaltung oder Erweiterung des Projekts problematisch wird. Wenn mit der Zeit weitere Funktionen hinzugefügt werden, ohne auf das Gesamtdesign zu achten, wird es immer schwieriger, mit dem Code zu arbeiten. Ohne Struktur führt das Vornehmen von Änderungen in einem Teil des Systems zu leicht dazu, dass andere Teile beschädigt werden, wodurch unbeabsichtigt Fehler entstehen, die die Messlatte für die Komplexität der Entwicklung weiter erhöhen.
In einem großen Schlammball werden Sie oft die folgenden Merkmale sehen:
NOAA klare Trennung der Bedenken; Geschäftslogik, Benutzeroberfläche und Datenabruf sind miteinander verwoben. NOAA-lose Kupplung; Die Komponenten sind miteinander verflochten und daher lassen sich Änderungen nur schwer isoliert betrachten. NOAA-Modularität; Jeder Teil des Systems hängt von jedem anderen Teil ab. Globale NOAA-Variablen oder gemeinsame Zustände mit unvorhersehbaren Nebenwirkungen.
Der große Schlammball ist ein häufiges Ergebnis des hohen Drucks, schnell zu liefern, ohne der Architektur die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Zu Beginn eines Projekts sind Entwickler oft in Eile, so schnell wie möglich Funktionalitäten zu erstellen, und haben nur wenig Zeit für eine angemessene Planung. Dies führt dazu, dass die Codebasis in alle Richtungen wächst und neue Logik überall dort eingefügt wird, wo sie hineinpasst. Mit der Zeit verzögert sich das Refactoring oder wird ignoriert, um mehr Funktionen bereitzustellen, und die Architektur verschlechtert sich.
Weitere Faktoren, die zu diesem Antimuster beitragen, sind:
Sehen wir uns genauer an, wie der Big Ball of Mud in einem durchschnittlichen Frontend-Projekt aussehen könnte.
Hier ist ein abstraktes Beispiel des Big Ball of Mud-Antimusters in der Front-End-Architektur. Stellen Sie sich ein kleines React-Projekt vor, das im Laufe der Zeit zum Chaos geworden ist.
/src /components /Header.js /Footer.js /Sidebar.js /MainContent.js /UserProfile.js /utils /api.js /constants.js /styles /globalStyles.css /App.js /index.js
import React, { useState, useEffect } from 'react'; import { fetchUserData, updateUserProfile } from './utils/api'; import './styles/globalStyles.css'; const UserProfile = () => { const [user, setUser] = useState(null); const [loading, setLoading] = useState(true); useEffect(() => { fetchUserData() .then((data) => { setUser(data); setLoading(false); }) .catch((error) => console.error('Error fetching user data:', error)); }, []); const handleUpdate = () => { updateUserProfile(user) .then(() => alert('Profile updated!')) .catch((error) => console.error('Error updating profile:', error)); }; if (loading) returnLoading.; return (); }; export default UserProfile;{user.name}
Dieser verworrene, voneinander abhängige Code ist schwer zu skalieren und zu warten, was ein großer Schlammball ist.
Ein Projekt mit dieser Art von Architektur weist möglicherweise nicht sofort offensichtliche Anzeichen von Problemen auf. Aber mit dem Wachstum des Projekts verschärfen sich auch die Probleme:
Je verknoteter es wird, desto schwieriger ist es, es zu entwirren. Natürlich geht es dabei nur um die Teufelsspirale aus wachsender technischer Verschuldung und sinkender Produktivität.
Um den großen Schlammball zu vermeiden, müssen gute architektonische Gewohnheiten frühzeitig eingeschärft und während des Entwicklungsprozesses konsequent durchgesetzt werden. Es folgen einige Strategien.
Modulare Architektur: Klare Aufteilung Ihres Codes in logische Module mit Verantwortungsgrenzen. Bedenken können beispielsweise nach Datenabruf, Geschäftslogik und UI-Rendering getrennt werden.
Abstraktionen: Abstrakte API-Aufrufe und Datenverwaltung über Dienste oder Hooks, sodass diese Bedenken von Ihren Komponenten abstrahiert werden. Dies hilft dabei, den Code zu entkoppeln und erleichtert die Handhabung von Änderungen in Ihrer API.
Modulgrenzen: Es sollte eine klar definierte Grenze zwischen den Komponenten geben. Anstatt alle Komponenten in einem Ordner zu speichern, erstellen Sie separate Ordner für eine Funktion oder Domäne.
Globale Statusverwaltung: Verwenden Sie Bibliotheken wie Redux, MobX oder die Kontext-API von React für die gemeinsame Statusverwaltung zwischen Komponenten. Dadurch wird der Drang einer Komponente, den Status selbst zu verwalten, erheblich verringert.
Refactoring: Refactoring regelmäßig. Lassen Sie nicht zu, dass das Projekt ein Stadium erreicht, in dem es absolut nicht mehr zu bewältigen ist. Beheben Sie diese Bedenken und halten Sie gleichzeitig die Codebasis sauber.
Wenn sich Ihr Projekt bereits in einen großen Schlammball verwandelt hat, gibt es Hoffnung. Die Abhilfe besteht darin, die Codebasis Stück für Stück umzugestalten und Architekturprinzipien, wo möglich, einzubeziehen. Beginnen mit:
Haftungsausschluss: Alle bereitgestellten Ressourcen stammen teilweise aus dem Internet. Wenn eine Verletzung Ihres Urheberrechts oder anderer Rechte und Interessen vorliegt, erläutern Sie bitte die detaillierten Gründe und legen Sie einen Nachweis des Urheberrechts oder Ihrer Rechte und Interessen vor und senden Sie ihn dann an die E-Mail-Adresse: [email protected] Wir werden die Angelegenheit so schnell wie möglich für Sie erledigen.
Copyright© 2022 湘ICP备2022001581号-3